Janine Futschek
Psychologische Psychotherapeutin
Vita
1988
geboren
2008-2011
Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation, Düsseldorf
2011-2014
Studium der Psychologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
2014-2016
Studium der Psychologie an der RWTH Aachen
2016-2017
Weiterbildung zur Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene in der Tagesklinik Alexianer Krefeld GmbH, Krefeld
2017-2019
Weiterbildung zur Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene in der Praxis Ciupka-Schön, Krefeld
2019-2020
Freie Mitarbeiterschaft als Psychologische Psychotherapeutin über die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf in der Praxis Ciupka-Schön, Krefeld
2020-2024
Berufsausübungsgemeinschaft Psychotherapeutische Praxis Ciupka-Schön & Futschek, Krefeld
seit April 2024
Psychotherapeutische Praxis Janine Futschek, Krefeld

Philosophie
In meinem Beruf ist es mir besonders wichtig, eine stabile und tragfähige therapeutische Beziehung zu meinen Klienten aufzubauen.
Die Therapie gestalte ich gerne mit meinen Klienten als Behandlungspartner gemeinsam und auf Augenhöhe.
Leistungen
Therapie für Erwachsene
Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich mich auf die Arbeit mit erwachsenen Klienten spezialisiert. Für die Arbeit mit Kindern habe ich keine Qualifikation
Verhaltenstherapie
Ich arbeite in meiner Praxis verhaltenstherapeutisch. Das bedeutet, dass es in der Therapie fokussiert um das „Hier und Jetzt“ geht und darum, mit welchen Mitteln und Wegen Sie Ihr Leben verändern können, um Ihre aktuellen Beschwerden zu mindern.
Einzeltherapie
Aktuell biete ich ausschließlich Therapie im Einzelsetting an. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine Kombinationsbehandlung aus Einzeltherapie und Gruppentherapie zu machen, sofern Sie eine Praxis für Gruppentherapie finden.
Schwerpunkt Zwangsstörungen
Seit meiner Studienzeit beschäftige ich mich fokussiert mit Zwangserkrankungen. In den vergangenen Jahren konnte ich dazu einiges an Expertise aufbauen und scheue auch nicht vor Konfrontationstherapie außerhalb der Praxisräume zurück.
Kasse oder Selbstzahler
Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen (wenn nicht in den letzten zwei Jahren bereits eine Therapie stattgefunden hat).
Selbstzahler erhalten von mir quartalsweise eine Rechnung, die bei der privaten Krankenkasse zur Kostenerstattung eingereicht werden kann.
Ablauf
Sie denken, dass Sie vielleicht psychotherapeutische Unterstützung brauchen? Der Anfang ist für die meisten, die sich mit der Thematik nicht auskennen, sehr schwer. Hier ein kleiner Leitfaden, wie Ihr Einstieg in die Therapie aussehen könnte:
(Zur einfacheren Lesbarkeit wird im folgenden Text generell die männliche Wortform „Therapeut“ benutzt.)
1. Schritt: Erstgespräch
Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Psychotherapeuten für ein Erstgespräch. Sie benötigen dafür in der Regel keine Überweisung.
- Rufen Sie an und fragen Sie nach einem Erstgespräch. Das Erstgespräch dient für gewöhnlich zum Kennenlernen und zum Sondieren der aktuellen Lage.
- Stimmt die Chemie? Hat der Therapeut die richtige Ausrichtung und das richtige Handwerkszeug für Ihre Themen? Welche Therapie ist in Ihrem Fall die richtige? Was empfiehlt der Therapeut?
- Es können bis zu 6 x 25 Min. Erstgespräch pro Therapeut durchgeführt werden.
- Sie haben freie Therapeutenwahl – hat es mit dem einen nicht gepasst, können Sie bei dem nächsten Therapeuten auch wieder die Erstgespräche in Anspruch nehmen.


2. Schritt: Probatorik
Haben Sie sich mit einem Therapeuten darauf geeinigt, dass gemeinsam eine Therapie gestartet wird, beginnt die Probatorikphase.
- Diese besteht aus vier Sitzungen, die normalerweise dem weiteren Kennenlernen, der Diagnostik und dem Sammeln von Daten für die Therapiebeantragung bei der Krankenkasse dient.
- Sollten Sie in dieser Phase feststellen, dass der Therapeut doch nicht passt, ist auch hier noch unkompliziert der Wechsel möglich.
- Sie können auch beim nächsten Therapeuten die Probatorik in Anspruch nehmen.
3. Schritt: Therapiebeantragung
Im Zuge der Therapiebeantragung werden verschiedene Unterlagen bei der Krankenkasse eingereicht. Diese bestehen mindestens aus:
- einem Formular, das Sie als Patient unterschreiben müssen
- einem Formular, das der Therapeut unterschreibt
- einem sogenannten Konsiliarbericht, der vom behandelnden Hausarzt oder Psychiater unterschrieben werden muss
Bei der Krankenkasse können unterschiedliche Therapiekontingente beantragt werden. Insgesamt sind für gewöhnlich bis zu 80 Sitzungen Verhaltenstherapie möglich.

Sollten Sie Interesse daran haben, bei mir eine Therapie zu starten, so melden Sie sich bitte bei mir in der telefonischen Sprechstunde, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass ich Sie aktuell nur auf eine Warteliste mit bis zu 2 Jahren Wartezeit aufnehmen kann, bevor die Möglichkeit eines Therapiebeginns besteht.
Kontakt
Erreichbarkeit und Terminvereinbarung
Da meine Praxis keinen Empfangstresen hat, verzichten Sie bitte auf persönliche Besuche ohne Voranmeldung. Ich bin telefonisch im Regelfall zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Mittwoch 17:00-17:35 Uhr
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich aus organisatorischen Gründen außerhalb dieser Zeiten keine Telefonanrufe entgegennehmen und auch nicht auf Bitten um Rückruf reagieren kann. Sollte ein telefonsicher Kontakt aus irgendwelchen Gründen nicht möglich sein, schreiben Sie mir bitte eine Email. Ich freue mich Sie kennenzulernen!
Kontaktdaten
Telefon: 0151 7262 5823
Mail: psychotherapie.futschek@gmail.com
Adresse: Sollbrüggenstraße 52, 47800 Krefeld (1. Etage, Eingang Sollbrüggenstraße)